Zum Inhalt springen
  • de
  • en
  • Forschungsgruppe CoDA
  • TUM School of Engineering and Design
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Projekt
    • TUM1 : Umwelt- bzw. Mechanisch Bedingte Änderungen in der (Beton-)Mikrostruktur
    • RUB1 : Skalenüber- greifende Modellierung von Mikrostruktur- änderungen und Schädigungsanalyse
    • BU : Höchstleistungs-Simulationen der Wellenausbreitung
    • RUB2 : Thermo-Mechanische Experimente an Stahlbetonstrukturen
    • TUM2 : Großskalige Hybride Modelle für Tragwerksidentifikation
    • BAM : Coda-Wellen basierte Ultraschall- methoden für Beton
  • Forschungsgruppe
    • BAM : Coda-Wellen basierte Ultraschall- methoden für Beton
    • BU : Höchstleistungs-Simulationen der Wellenausbreitung
    • RUB1 : Skalenüber- greifende Modellierung von Mikrostruktur- änderungen und Schädigungsanalyse
    • RUB2 : Thermo-Mechanische Experimente an Stahlbetonstrukturen
    • TUM1 : Umwelt- bzw. Mechanisch Bedingte Änderungen in der (Beton-)Mikrostruktur
    • TUM2 : Großskalige Hybride Modelle für Tragwerksidentifikation
  • Publikationen
    • Abschlussarbeiten
  • Datenmanagement
  • News
  • Challenge - Detect the Changes
  • Kontakt
  1. Startseite

Forschungsgruppe

Concrete Damage Assessment by Coda Waves

Ultraschall-Prüfverfahren in Münchner U-Bahnhof verbaut
Durch Klicken erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung von Google und unserer Datenschutzerklärung einverstanden.
Mehr Informationen

Zustandsbewertung und Überwachung von Konstruktionen aus Stahlbeton sind Voraussetzungen für eine effiziente Instandhaltung dieser Strukturen. Diese Forschungsgruppe CoDA (FOR 2825) leistet einen wesentlichen Beitrag zur Anwendung von Coda Wellen Interferometrie (CWI)-basierten Methode für Strukturen aus Stahlbeton, um Fehler zuverlässig und kosteneffizient erkennen zu können, den tatsächliche Zustand zu überwachen und die zukünftige Entwicklung des Zustands von Stahlbetonkonstruktionen prognostizieren zu können.

Lösung zur Challenge - Detect the Changes

News

Videodreh, Sensorinstallation und Plenumstreffen, München

22. - 23. Juli 2024

Vom 22. bis 23. Juli fand in München eine besondere Veranstaltung der CoDA Gruppe statt.

Am Montag, den 22. Juli, traten die Mitglieder der CoDA-Gruppe vor die Kamera. In Zusammenarbeit mit den Stadtwerken München (SWM) und einem professionellen Produktionsteam wurden Szenen für zwei Kurzfilme aufgenommen. Die Kurzfilme sollen nach ihrer Fertigstellung ein breiteres Publikum über die aktuelle Bauwerksüberwachung sowie über die Forschung der CoDA-Gruppe und die Zusammenarbeit mit den SWM informieren. Zum Videodreh wurden alle aktuellen und ehemaligen Mitglieder der Forschungsgruppe eingeladen.

Parallel zum Videodreh wurde ein Temperatursensor in der Decke des U-Bahnhofs Scheidplatz installiert. Damit wurde ein wichtiger Schritt getan, um die Temperaturkompensation bei der Auswertung von Ultraschallsignalen zu ermöglichen.

Zum Abschluss des Tages fand ein gemeinsames Abendessen der CoDA-Gruppe und ihrer Forschungspartner statt.

Am Dienstag, 23. Juli, fand das 11. Plenartreffen statt. Neben den regulären Statusberichten aus den Teilprojekten standen Diskussionen über den Umgang mit Forschungsdaten und gemeinsame Veröffentlichungen auf dem Programm. Die Diskussion wurde durch die Anwesenheit von Kooperationspartnern wie den SWM bereichert.

Plenumstreffen, Bochum

21. - 22. März 2024

Vom 21. bis 22. März traf sich die CoDA-Gruppe zum 10. Plenarstreffen in Bochum. Während des Treffens wurde die Gruppe durch Statusupdates der einzelnen Teilprojekte auf den aktuellen Stand gebracht. Zusätzlich wurde im Rahmen eines World-Café Formats über Interaktionen der Teilprojekte und zukünftige Pläne disskutiert. Darüber hinaus erhielten die Doktoranden die Gelegenheit, der Gruppe ihr Promotionsprojekt vorzustellen.

More News

To top

Forschungsgruppe CoDA

 

Sprecher
Prof. Dr.-Ing. Christoph Gehlen
Technische Universität München
Lehrstuhl für Werkstoffe und Werkstoffprüfung im Bauwesen
Franz-Langinger-Straße 10
81245 München

 

Kontakt
CoDA-Koordination
Dr.-Ing. Jithender J. Timothy
Eva Jägle, M.Sc.

coda.bwp(at)ed.tum.de
 

News

Publikationen

Kontakt

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit