Zum Inhalt springen
  • de
  • en
  • Forschungsgruppe CoDA
  • TUM School of Engineering and Design
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Projekt
    • TUM1 : Umwelt- bzw. Mechanisch Bedingte Änderungen in der (Beton-)Mikrostruktur
    • RUB1 : Skalenüber- greifende Modellierung von Mikrostruktur- änderungen und Schädigungsanalyse
    • BU : Höchstleistungs-Simulationen der Wellenausbreitung
    • RUB2 : Thermo-Mechanische Experimente an Stahlbetonstrukturen
    • TUM2 : Großskalige Hybride Modelle für Tragwerksidentifikation
    • BAM : Coda-Wellen basierte Ultraschall- methoden für Beton
  • Forschungsgruppe
    • BAM : Coda-Wellen basierte Ultraschall- methoden für Beton
    • BU : Höchstleistungs-Simulationen der Wellenausbreitung
    • RUB1 : Skalenüber- greifende Modellierung von Mikrostruktur- änderungen und Schädigungsanalyse
    • RUB2 : Thermo-Mechanische Experimente an Stahlbetonstrukturen
    • TUM1 : Umwelt- bzw. Mechanisch Bedingte Änderungen in der (Beton-)Mikrostruktur
    • TUM2 : Großskalige Hybride Modelle für Tragwerksidentifikation
  • Publikationen
    • Abschlussarbeiten
  • Datenmanagement
  • News
  • Challenge - Detect the Changes
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Projekt
  3. TUM2 : Großskalige Hybride Modelle für Tragwerksidentifikation

Großskalige, hybride Modelle zur Schadenserkennung in beliebig geformten Betontragwerken

Im Teilprojekt TUM2 sollen die Coda-Wellen-Signale dafür verwendet werden, direkt die Degradation des makroskopischen Tragwerksmodells zu identifizieren und über längere Zeiträume zu verfolgen.

Personen

Projektbeschreibung

Das Gesamtziel des Projektes könnte als die Entwicklung einer dauerhaften, robusten, zerstörungsfreien Überwachungstechnik beschrieben werden. Diese soll in der Lage sein, Schäden in Beton zu erkennen. Der Ansatz dieses Teilprojekts TUM2 ist die Verwendung eines digitalen Zwillings auf einer Strukturskala, der neben den gemessenen Coda-Daten auch alle anderen Messdaten (z.B. Dehnungsmessstreifen, Verschiebungssensoren, Temperatursensoren) sowie die berechneten Sensitivitäten der Struktur und des Coda-Signals enthält. Am Ende soll der entwickelte digitale Zwilling an realen Bauwerken (Gänstorbrücke und eine U-Bahn Station in München) angewendet und demonstriert werden. Eine Aufschlüsselung dieser Idee führt zu vier Hauptzielen dieses Teilprojekts:

  1. Untersuchung der Einflüsse komplizierter Geometrien auf die Coda-Messungen
  2. Weiterentwicklung der Schadenslokalisierungstechniken für eine robuste Anwendung in der Praxis
  3. Ermittlung von Schwellenwerten für die Schadenserkennung in der Praxis.
  4. Entwicklung eines digitalen Zwillings, der alle gemessenen Daten eines Bauwerks verwendet, um die Parameter des Strukturmodells zu quantifizieren. Der digitale Zwilling sollte dann auch dazu verwendet werden, strukturmechanische Effekte auf das Coda-Signal zu untersuchen.

Bisherige Ergebnisse

Das Projekt wendet Ansätze an, um aus der Beobachtung großskaliger Information auf lokale Degradierung (aus dieser Sicht nicht mehr als örtlich eingegrenzte aber nicht näher bestimmte Schädigungszonen) zu schließen. Die folgenden Forschungsergebnisse wurden bereits erzielt:

  • Entwicklung einer Finite Elemente (FE) -basierten Methode zur Schadenslokalisierung mit Coda-Wellen
  • Verwendung von unstrukturierten Netzen, die eine Modellierung beliebiger Geometrien ermöglichen
  • Verbesserung des etablierten Lösungsalgorithmus für das Coda-Schadenslokalisierungsproblem durch die Einbettung von zwei fortschrittlichen Lösungsalgorithmen in den Coda-Workflow
  • Erfolgreiche Anwendung der neuen FE-basierten Methodik in einem realen Experiment (siehe Abbildung). Die verwendete Frequenz von 60 kHz stellt ein Novum bei der sensitivitätsbasierten Schadenslokalisierung mit Coda-Wellen dar. Sie erweitert den Bereich der nutzbaren Frequenzen auf einen niedrigeren Frequenzbereich, der für eine Anwendung in großen Strukturen besser geeignet ist. Die Anwendung im realen Experiment zeigte sehr gute Ergebnisse, da mehrere nahe beieinander liegende Risse erfolgreich erkannt und unterschieden werden konnten. 
Abbildung 1: Überblick des Experiments durchgeführt vom Teilprojekt RUB2. Die blauen Punkte markieren die Position der 25 Ultraschallsensoren. In Grün dargestellt die Referenzmessung mit Faseroptischer Dehnungsmessung.
Abbildung 2: Vergleich der Ergebnisse einer FE- und Codawellen basierten Schadenslokalisierung für einen belasteten Balken aus Stahlbeton mit Beobachtungen aus einem realen Experiment. Oben: FE-Modell. Die Ergebnisse der Schadenslokalisierung mit Codawellen sind in blauer Farbe dargestellt.
Unten: Ergebnisse aus dem realen Experiment. Die Spitzen in der faseroptischen Dehnungsmessung zeigen die Position der Risse an.

Publikationen

Jägle, E., Niederleithinger, E., Grabke, St., Vu, G., Sträter, N., Saenger, E., Epple, N., Wiggenhauser, H., Sanchez-T., C., Felix, C., Diewald, F., Balcewicz, M., Timothy, J., Ahrens, M., Mark, P., Bletzinger, K.-U., Meschke, G. & Gehlen, Ch. (2024). Interdisciplinary Research on the Application of New Ultrasonic Methods for Improved Structural Health Monitoring. Proceedings of the 11th International Conference on Bridges in Danube Basin. DOI: 10.14459/icbdb24.19, https://go.tum.de/973810

Grabke, S. & Bletzinger, K.-U. (2023). Comparison of structural analysis results with coda wave interferometry measurements. Life-Cycle of Structures and Infrastructure Systems: Proceedings of the eigth international symposium on life-cycle civil engineering (IALCCE 2023), 2-6 July, 2023, Milan, Italy, 1821-1826. https://doi.org/10.1201/9781003323020

Grabke, S. Bletzinger, K.-U. & Wüchner, R. (2022). Development of a finite element-based damage localization technique for concrete by applying coda wave interferometry. Engineering Structures. 269. https://doi.org/10.1016/j.engstruct.2022.114585

Grabke, S., Bletzinger, K.-U., Wüchner, R., Clauß, F., Ahrens, M. A. & Mark, P. (2022). Damage detection in concrete with coda wave interferometry using a 60 kHz ultrasonic signal. IABSE Symposium, Prague 2022: Challenges for Existing and Oncoming Structures. 453-457. doi:10.2749/prague.2022.0453

Grabke, S., Clauß, F., Bletzinger, K.-U., Ahrens, M. A., Mark, P. & Wüchner, R. (2021). Damage Detection at a Reinforced Concrete Specimen with Coda Wave Interferometry, Materials, 14(17). doi: 10.3390/ma14175013

To top

Forschungsgruppe CoDA

 

Sprecher
Prof. Dr.-Ing. Christoph Gehlen
Technische Universität München
Lehrstuhl für Werkstoffe und Werkstoffprüfung im Bauwesen
Franz-Langinger-Straße 10
81245 München

 

Kontakt
CoDA-Koordination
Dr.-Ing. Jithender J. Timothy
Eva Jägle, M.Sc.

coda.bwp(at)ed.tum.de
 

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit