Zum Inhalt springen
  • de
  • en
  • Forschungsgruppe CoDA
  • TUM School of Engineering and Design
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Projekt
    • TUM1 : Umwelt- bzw. Mechanisch Bedingte Änderungen in der (Beton-)Mikrostruktur
    • RUB1 : Skalenüber- greifende Modellierung von Mikrostruktur- änderungen und Schädigungsanalyse
    • BU : Höchstleistungs-Simulationen der Wellenausbreitung
    • RUB2 : Thermo-Mechanische Experimente an Stahlbetonstrukturen
    • TUM2 : Großskalige Hybride Modelle für Tragwerksidentifikation
    • BAM : Coda-Wellen basierte Ultraschall- methoden für Beton
  • Forschungsgruppe
    • BAM : Coda-Wellen basierte Ultraschall- methoden für Beton
    • BU : Höchstleistungs-Simulationen der Wellenausbreitung
    • RUB1 : Skalenüber- greifende Modellierung von Mikrostruktur- änderungen und Schädigungsanalyse
    • RUB2 : Thermo-Mechanische Experimente an Stahlbetonstrukturen
    • TUM1 : Umwelt- bzw. Mechanisch Bedingte Änderungen in der (Beton-)Mikrostruktur
    • TUM2 : Großskalige Hybride Modelle für Tragwerksidentifikation
  • Publikationen
    • Abschlussarbeiten
  • Datenmanagement
  • News
  • Challenge - Detect the Changes
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschungsgruppe
  3. BAM : Coda-Wellen basierte Ultraschall- methoden für Beton

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in Berlin arbeitet für die Sicherheit in Technik und Chemie. Dazu gehört die Entwicklung, Validierung und Standardisierung von zerstörungsfreien Prüf- und Überwachungsmethoden für das Bauwesen. Ultraschallbasierte Verfahren sind dabei ein Schwerpunkt, angewendet in den Themen- und Aktivitätsfeldern Infrastruktur, Energie und Materialcharakterisierung.

Projektmitglieder

PD Dr. Ernst Niederleithinger

Principal Investigator

Leiter des Fachbereichs 8.2 „Zerstörungsfreie Prüfmethoden für das Bauwesen“ und Vorhabenleiter des BAM-Teilprojekts.
Er arbeitet seit etwa 10 Jahren an codawellenbasierten Verfahren.

Camila Sanchez Trujillo, M.Sc.

Research Associate

Camila Sanchez arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der BAM. Ihr Forschungsthema ist die Verwendung von Ultraschalldaten in Kombination mit Schallemissionsdaten zur Verbesserung von Bildgebungsmethoden und deren Anwendung auf 3D-Strukturen. Darüber hinaus erforscht sie thermische Modulationseffekte, um den Schädigungsgrad von Stahlbetonstrukturen zu beurteilen. Sie schloss den Masterstudiengang Geophysik an der Université Grenoble Alpes, Frankreich, im Jahr 2021 ab. Danach arbeitete sie als Forschungsingenieurin bei ISTerre, wo sie sich auf passive seismische Methoden (seismisches Hintergrundrauschen) zur Überwachung von Erdprozessen und zur Erstellung von Bildern der Erde konzentrierte. Sie besitzt Kenntnisse in den Bereichen Signalverarbeitung, Datenmanagement, Inversionsmethoden und Wellenausbreitung. Dieses Wissen wendet sie nun im CoDA-Projekt auf Betonstrukturen an.

Dr. Herbert Wiggenhauser

Associated Researcher

Dr. Wiggenhauser ist der Initiator des Forschungsvorhabens und leitete den Antragsprozess als ehemaliger Leiter der BAM-Abteilung 8.2 bis zu seiner Pensionierung Ende 2017. Dr. Niederleithinger, der wesentliche Teile des Antrags verfasste, übernahm danach die Leitung des BAM-Projekts. Dr. Wiggenhauser steht allen Partnern während des Projekts als Ansprechpartner zur Verfügung und übernimmt die Verantwortung für das Datenmanagementsystem.

Ehemalige Mitglieder der Forschungsgruppe

Niklas Epple, M.Sc.

Research Associate

Als Doktorand verantwortlich für die Auswertung von Ultraschalldaten und die Entwicklung von Abbildungsverfahren zur Schadenserkennung.
Der Fokus in seinem Masterstudium (Tu Delft, ETH Zürich und RWTH Aachen) lag vornehmlich auf akustischer und elektromagnetischer Wellenausbreitung in verschiedenen Medien. Dabei beschäftigte er sich, unter anderem in seiner Masterarbeit, mit Ultraschallmessungen in Beton.

Daniel Fontoura Barroso

Associated Researcher

Spezialist für Automatisierungstechnik und im Projekt verantwortlich für die Messsysteme zur Datenerfassung.
Als LabView Experte entwickelt er die benötigte Messtechnik und Steuersoftware.

To top

Forschungsgruppe CoDA

 

Sprecher
Prof. Dr.-Ing. Christoph Gehlen
Technische Universität München
Lehrstuhl für Werkstoffe und Werkstoffprüfung im Bauwesen
Franz-Langinger-Straße 10
81245 München

 

Kontakt
CoDA-Koordination
Dr.-Ing. Jithender J. Timothy
Eva Jägle, M.Sc.

coda.bwp(at)ed.tum.de
 

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit