Zum Inhalt springen
  • de
  • en
  • Forschungsgruppe CoDA
  • TUM School of Engineering and Design
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Projekt
    • TUM1 : Umwelt- bzw. Mechanisch Bedingte Änderungen in der (Beton-)Mikrostruktur
    • RUB1 : Skalenüber- greifende Modellierung von Mikrostruktur- änderungen und Schädigungsanalyse
    • BU : Höchstleistungs-Simulationen der Wellenausbreitung
    • RUB2 : Thermo-Mechanische Experimente an Stahlbetonstrukturen
    • TUM2 : Großskalige Hybride Modelle für Tragwerksidentifikation
    • BAM : Coda-Wellen basierte Ultraschall- methoden für Beton
  • Forschungsgruppe
    • BAM : Coda-Wellen basierte Ultraschall- methoden für Beton
    • BU : Höchstleistungs-Simulationen der Wellenausbreitung
    • RUB1 : Skalenüber- greifende Modellierung von Mikrostruktur- änderungen und Schädigungsanalyse
    • RUB2 : Thermo-Mechanische Experimente an Stahlbetonstrukturen
    • TUM1 : Umwelt- bzw. Mechanisch Bedingte Änderungen in der (Beton-)Mikrostruktur
    • TUM2 : Großskalige Hybride Modelle für Tragwerksidentifikation
  • Publikationen
    • Abschlussarbeiten
  • Datenmanagement
  • News
  • Challenge - Detect the Changes
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Challenge - Detect the Changes

Challenge - Detect the Changes

Über das Bild

Das Bild zeigt die Instrumentierung der Gänstorbrücke in Ulm mit insgesamt 30 Ultraschallsensoren.

Im September 2020 wurden zehn Ultraschallsensoren erfolgreich im Zugglied an der Ulmer Gänstorbrücke installiert. Anhand regelmäßiger Messungen mit aufgesetzten und eingebetteten Sensoren sollen Veränderungen im Bauteil mittels codawellenbasierter Interferometrie detektiert werden. Des weiteren wurden 20 Sensoren in der Brückenmitte eingebettet. Die Forschungsgruppe erhofft sich dadurch weitere Erkenntnisse zur Verbesserung der Schadensdetektion und Unterscheidung mit Codawellen an realen Bauwerken.

Zum News-Beitrag
Zur Meldung der Stadt Ulm

Lösung - 5 Veränderungen

Welcher Zusammenhang besteht zwischen dieser Challenge und der Forschungsgruppe CoDA?

Ziel der Forschungsgruppe CoDA ist die Erforschung der Anwendung einer neuartigen Methode zur Bewertung der Sicherheit und Dauerhaftigkeit von Stahlbetonbauwerken.

Die Methode verwendet ultraschallbasierte Coda-Wellen-Interferometrie (CWI). Der Begriff Coda bezieht sich dabei auf den späten Teil des Ultraschallsignals, der Informationen aus mehrfach gestreuten Wellen enthält. Die gestreuten Wellen durchlaufen das Material (hier: Beton) ausgiebig, die Coda ist daher empfindlicher für Materialveränderungen als die direkte Welle. Bei der CWI werden zwei Ultraschallwellen, die zu unterschiedlichen Zeiten aufgezeichnet wurden (Signal und Referenz) verglichen. Wie bei der Challenge auch wird durch die Methode nicht der Ist-Zustand, sondern ein Vergleich zweier Zustände charakterisiert. Durch die hohe Sensitivität der mehrfachgestreuten Wellen können dabei bereits geringe Gefügeänderungren oder Veränderungen von Temperatur und Feuchtegehalt sowie Laständerungen registriert werden.

Mehr zu unserem Forschungsprojekt unter diesem Link: Concrete Damage Assessment by CODA Waves

To top

Forschungsgruppe CoDA

 

Sprecher
Prof. Dr.-Ing. Christoph Gehlen
Technische Universität München
Lehrstuhl für Werkstoffe und Werkstoffprüfung im Bauwesen
Franz-Langinger-Straße 10
81245 München

 

Kontakt
CoDA-Koordination
Dr.-Ing. Jithender J. Timothy
Eva Jägle, M.Sc.

coda.bwp(at)ed.tum.de
 

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit