Wintersemester 2022/23

LV-Nr.TitelTermineDauerArtVortragende/r (Mitwirkende/r)
0000MW1833Aktuelle Themen der BiomechanikLink2SE
  • O. Lieleg
0000000406Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen ArbeitenLink1SE
  • O. Lieleg
0000MW1948Biomaterialcharakterisierung für IngenieureLink3VO
  • O. Lieleg
0000MW1828Designprinzipien in Biomaterialien - die Natur als IngenieurLink2VO
  • O. Lieleg
0000002500Journal Club zum Thema: Drug DeliveryLink2SE
  • O. Lieleg
0000000026Praktikum Biophysik für Studenten der BiochemieLink4PR
  • A. Bausch
  • H. Dietz
  • O. Lieleg
  • M. Rief
  • F. Simmel
  • G. Woehlke
  • M. Zacharias

Sommersemester 2023

LV-Nr.TitelTermineDauerArtVortragende/r (Mitwirkende/r)
0000MW1833Aktuelle Themen der BiomechanikLink2SE
  • O. Lieleg
0000003006Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen ArbeitenLink1SE
  • O. Lieleg
0000004425Introduction to Bioengineering - Bio-inspired Material DesignLink3VO
  • O. Lieleg
  • U. Gürer
  • M. Henkel
0000001343Journal Club zum Thema: Drug DeliveryLink2SE
  • O. Lieleg
0000002725Macromolecular Coatings for Biomedical DevicesLink4PR
  • O. Lieleg [L]
  • F. Henkel
  • M. Henkel
0000MW1827Mikroskopische BiomechanikLink3VO
  • O. Lieleg
  • F. Henkel

Vertiefungsfach: Mikroskopische Biomechanik SS

Umfang: 3 SWS Vorlesung
Credit points: 5
Dozent: Prof. Dr. Oliver Lieleg
Inhalt:
Diese Vorlesung behandelt mikromechanische Phänomene in Biomaterialien. Ausgehend von der Stabilität einzelner chemischer und physikalischer Bindungen werden zunächst mechanische Eigenschaften einzelner Moleküle und Anwendungen der Balkengleichung auf Biopolymere besprochen. Danach werden die Arbeitsweise molekulare Motoren und deren Mechanismus der Krafterzeugung aufgezeigt, z.B. beim mikroskopischen Materialtransport oder beim Hörvorgang. Ferner werden die mechanischen Eigenschaften von Biomembranen und von Netzwerken aus Biopolymeren diskutiert und gezeigt, wie die Natur in diesen Systemen durch die gezielte Kombination von leicht verschiedene Molekülen ein breites Spektrum an Materialeigenschaften erzeugt. Ferner werden Unterschiede in der Mechanik von gesunden und kranken Zellen sowie die Reaktion von Zellen auf die mechanischen Eigenschaften der sie umgebenen Polymere aufgezeigt. Abschließend werden jüngste Entwicklungen im Bereich des "tissue engineering" diskutiert, in dem man versucht künstliche Zell/Polymerverbände für medizinische Anwendungen zu entwickeln.

Veranstaltungssprache: Deutsch
Ort und Zeit: Dienstag, Übung 8:30 - 9:30; Vorlesung 9:30 – 11:00, Hörsaal E.126 MSB (vorm. IMETUM )
Zielgruppe: Masterstudium Maschinenwesen, Masterstudium Medizintechnik, Hauptdiplomstudium Maschinenwesen
Prüfungsart: mündlich oder schriftlich

Vertiefungsfach: Biomaterialcharakterisierung für Ingenieure WS

Umfang: 3 SWS Vorlesung
Credit points: 5
Dozent: Prof. Dr. Oliver Lieleg
Inhalt:
Diese Vorlesung behandelt experimentelle Methoden, die zur Charakterisierung der Struktur und Mechanik von Biomaterialien geeignet sind. Zunächst werden abbildende Techniken wie Lichtmikroskopie, Elektronenmikroskopie, Nahfeld- und Raster-Kraft-Mikroskopie besprochen und aufgezeigt, welche Techniken zur Verbesserung des Auflösungsvermögens und des Kontrasts der gewonnenen Bilder verwendet werden damit diese erfolgreich zur Strukturaufklärung von Biomaterialien eingesetzt werden können. In einem zweiten Teil werden makro- und mikroskopische Techniken zur Vermessung von viskoelastischen Materialeigenschaften diskutiert und die entsprechenden Messaufbauten besprochen. Schließlich werden in einem dritten Teil Mikrostrukturierungstechniken diskutiert und aufgezeigt, wie diese in Kombination mit optischen oder mechanischen Methoden z.B. bei der Mikrofluidik zu Zwecken der Sortierung oder Analyse von biologischen Proben zum Einsatz kommen („lab on a chip“).

Veranstaltungssprache: Deutsch/Englisch
Ort und Zeit: Vorlesung: Dienstag, 14:00 – 16:30, Hörsaal CPA EG006A
Zielgruppe: Masterstudium Maschinenwesen (Modul Medizintechnik), Masterstudium Medizintechnik, Hauptdiplomstudium Maschinenwesen
Prüfungsart: mündlich oder schriftlich

Ergänzungsfach: Designprinzipien in Biomaterialien – die Natur als Ingenieur WS

Umfang: 2 SWS
Credit points: 3
Dozent: Prof. Dr. Oliver Lieleg
Inhalt:
In dieser Vorlesung wird zunächst der Aufbau von Biomaterialen besprochen. Die Prinzipien der Selbstassemblierung werden an Beispielen des DNA-Origami, der Proteinbiosynthese und der Replikation von Viren verdeutlicht. Diffusion als zentraler Transportmechanismus in Biomaterie sowie die Regulationsmechanismen dieses Mechanismus werden diskutiert und Ladungsabschirmungseffekte durch Elektrolyte werden besprochen. Designprinzipien zum Aufbau selektiver Strukturen werden diskutiert und deren Einsatz zur Schaffung und Aufrechterhaltung von räumlichen Gradienten werden behandelt. Die Prinzipien der elektrischen Signalübertragung in Neuronen – insbesondere die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum rein passiven Ladungstransport in Koaxialkabeln - werden diskutiert. Schließlich werden die von der Natur zur Umwandlung von Lichtenergie in chemische Energie verwendeten molekularen Prinzipien werden verdeutlicht und ausgewählte Beispiele von Biomineralisationsprozessen besprochen.

Veranstaltungssprache: Englisch
Ort und Zeit: Donnerstag, 14 - 15:30 Uhr, Hörsaal MSB (vorm. IMETUM)
Zielgruppe: Bachelor/Masterstudium Maschinenwesen, Masterstudium Medizintechnik
Prüfungsart: schriftlich

Vorlesung: Introduction to Bioengineering: Bio-inspired Material Design WS/SS

Umfang: 3 SWS
Credit points: 5
Dozent: Prof. Dr. Oliver Lieleg
Inhalt:
Diese Vorlesung behandelt Phänomene, die an der Oberfläche von Materialien bzw. an der Grenzfläche zwischen zwei Materialen stattfinden. Zum Beispiel werden die folgenden Themen besprochen: der Benetzungswiderstand von Oberflächen (Superhydrophobizität), anti-adhäsive Oberflächen, Reibung und Schmierung durch wasser-basierte Schmierstoffe, selbst-schmierende Materialien und die Erzeugung und Verhinderung von Abrieb, biologische Klebestrategien, anti-bakterielle Beschichtungen, sich selbst auf- und abbauende Materialien. Ein wesentlicher Teil der Vorlesung ist, dass zu jedem Thema zunächst ein biologisches Vorbild besprochen wird, anhand dessen aufgezeigt wird, wie die jeweilige Materialeigenschaft erreicht werden kann. Im Anschluss an die biologischen Beispiele werden dann künstliche, (semi-)synthetische Materialien diskutiert, deren Entwicklung durch die biologischen Vorbilder inspiriert wurde. Beispiele für technische bzw. medizinische Anwendung von derart bio-inspirierten Materialien schließen hydrophobe Baustoffe (Mörtel, Beton), Wassergewinnungsanlagen aus Nebel, molekulare Beschichtungen für einen erhöhten Tragekomfort von Kontaktlinsen, synthetische Knorpelersatzmaterialien und biologisch inspirierte Pflaster bzw. Wundkleber ein.

Veranstaltungssprache: Englisch
Ort und Zeit: Donnerstag 13:30 - 16:30, Hörsaal E.126 MSB (vorm. IMETUM )
Zielgruppe: Bachelorstudium Maschinenwesen
Prüfungsart: Kurzvortrag und schriftliche Abschlussklausur

Praktikum: Biophysik für Studenten der Biochemie WS

Umfang: 4 SWS
Credit points:
Dozenten: Prof. Dr. Matthias Rief, Prof. Dr. Oliver Lieleg, PD Dr. Günther Woehlke u. weitere Kollegen der Fakultät Physik
Inhalt:
Im Praktikum Biophysik werden eintägige Versuche angeboten, die ein breites Spektrum aktueller Themengebiete und Methoden der Biophysik abdecken.

Veranstaltungssprache: Deutsch
Ort und Zeit: Biologielabore in der Fakultät Physik und im Zentralinstitut für Medizintechnik (IMETUM); Mittwoch 9 - 15 Uhr. Einteilung der Gruppen am ersten Kurstag im Seminarraum PH 3024 Lehrstuhl Rief E22
Zielgruppe: Bachelorstudium Biochemie
Prüfungsart: Die Note wird aufgrund von Vorbereitung, Durchführung und Protokollierung der Versuche ermittelt. Ein abschließendes Seminar geht zusätzlich in die Note ein. Immanenter Prüfungscharakter.