Zum Inhalt springen
  • de
  • en
  • Forschungsgruppe CoDA
  • TUM School of Engineering and Design
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Startseite
  • Projekt
    • TUM1 : Umwelt- bzw. Mechanisch Bedingte Änderungen in der (Beton-)Mikrostruktur
    • RUB1 : Skalenüber- greifende Modellierung von Mikrostruktur- änderungen und Schädigungsanalyse
    • BU : Höchstleistungs-Simulationen der Wellenausbreitung
    • RUB2 : Thermo-Mechanische Experimente an Stahlbetonstrukturen
    • TUM2 : Großskalige Hybride Modelle für Tragwerksidentifikation
    • BAM : Coda-Wellen basierte Ultraschall- methoden für Beton
  • Forschungsgruppe
    • BAM : Coda-Wellen basierte Ultraschall- methoden für Beton
    • BU : Höchstleistungs-Simulationen der Wellenausbreitung
    • RUB1 : Skalenüber- greifende Modellierung von Mikrostruktur- änderungen und Schädigungsanalyse
    • RUB2 : Thermo-Mechanische Experimente an Stahlbetonstrukturen
    • TUM1 : Umwelt- bzw. Mechanisch Bedingte Änderungen in der (Beton-)Mikrostruktur
    • TUM2 : Großskalige Hybride Modelle für Tragwerksidentifikation
  • Publikationen
    • Abschlussarbeiten
  • Datenmanagement
  • News
  • Challenge - Detect the Changes
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Forschungsgruppe
  3. BU : Höchstleistungs-Simulationen der Wellenausbreitung

Abteilung Reservoir Engineering and Rock Physics des Internationalen Geothermiezentrums in Bochum

Projektmitglieder

Prof. Dr. Erik H. Saenger

Principal Investigator

Erik H. Saenger ist seit 2014 Professor für Reservoir Engineering and Rock Physics an der Hochschule Bochum, sowie Privatdozent (Venia Legendi) an der Ruhr-Universität Bochum. Er absolvierte sein Studium und seine Promotion in Physik und Geophysik an der Universität Karlsruhe und hat über 18 Jahre akademische Erfahrung seit Erhalt seines Doktortitels. Er arbeitete von 2001 bis 2006 als Postdoktorand an der Freien Universität Berlin als Leiter der Arbeitsgruppe numerische Gesteinsphysik. Von 2006 bis 2012 war er wissenschaftlicher Berater für Spectraseis, sowie von 2007 bis 2014 Wissenschaftler am Geologischen Institut der ETH Zürich.

Seine Forschungsinteressen umfassen die maßstabsabhängige Bestimmung von effektiven elastischen Eigenschaften gebrochener und poröser Gesteine, Einfluss von Fluiden auf die Wellenausbreitung, passive seismische Daten, geothermische Anwendungen, sowie die Entwicklung und Implementierung verschiedener Finite-Differenzen-Ansätze zur Modellierung von Wellenausbreitung in anisotropen und viskoelastischen Medien. Er ist Associate Editor von Geophysics.

Dr. Lisa Marie Beiers

Research Associate

Lisa M. Beiers ist seit Ende 2024 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Bochum in der Forschungsgruppe Reservoir Engineering und Gesteinsphysik. Ihren Bachelor (2016) und Master (2019) in Geowissenschaften hat sie an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) in der Vertiefungsrichtung Endogenen Geologie mit den Schwerpunkten metamorphe Mikrogefüge und Strukturgeologie abgeschlossen. Ihre Doktorarbeit (2023) mit dem Titel “Rheology dependent on the distance to a Propagating Fault Tip –The Microstructural Record of Fault Rocks at Hypocentral Depth” erfolgte an der Ludwig-Maximilians Universität München (LMU) in der Fachrichtung “Geological deformation and transformation of rocks“ unter der Betreuung von Prof. Dr. Trepmann. Nach der Doktorarbeit war Lisa von 2023 bis 2024 als Postdoc am Institut für Kristallografie in der Fachrichtung „Nanostructures mineral-based Materials“ tätig. 

Ihre Kernkompetenzen umfassen vor allem die analytische Rasterelektronenmikroskopie und geologischen Materialwissenschaften mit Schwerpunkt auf der Charakterisierung und Interpretation von Mikrogefügen. Ihre Expertise umfasst die geologische Feld- und Laborarbeit inklusive EDX-, EBSD-, CL-Techniken am Rasterelektronenmikroskop sowie die Raman Spektroskopie. Dies ermöglicht Lisa, mikrostrukturelle Erkenntnisse bis auf die Ebene von Kristalldefekte zu gewinnen und diese mit makroskopischen Beobachtungen aus dem Feld zu verknüpfen. 

Dr. Martin Balcewicz

Research Associate

Martin Balcewicz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Bochum in der Forschungsgruppe Reservoir Engineering und Gesteinsphysik und Doktorand des Instituts für Geologie, Mineralogie und Geophysik der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Seine gegenwärtige Doktorarbeit "Characteristic material properties influenced by fractures: From geology to non-destructive testing" wird von Prof. Dr. Erik H. Saenger und Prof. Dr. Holger Steeb betreut. Mit den Schwerpunkten Strukturgeologie und Tektonik hat Martin sowohl den Masterstudiengang Geowissenschaften an der RUB (2019) als auch seinen Bachelor (2016) abgeschlossen.

Zusätzlich zu seiner Erfahrung als Strukturgeologe im Feld hat Martin Balcewicz in den letzten Jahren Fähigkeiten in Laborexperimenten und der Röntgen-Computertomographie (CT) entwickelt. Daher ist er in der Lage, geeignete Proben für anstehende Laborexperimente auszuwählen und diese Laborergebnisse mit anschließender numerischer Modellierung zu verknüpfen. Zu diesem Zweck entwickelt Martin einen sogenannten digitalen Zwilling, in dem er einzelnen Materialpartikeln in einem ortsabhängigen Volumen physikalische Gesteinseigenschaften zuordnet. Sein Hauptinteresse gilt dem Zusammenhang zwischen den Eigenschaften von geklüfteten und porösen Gesteinen und deren Skalenabhängigkeit.

Ehemalige Mitglieder der Forschungsgruppe

Leslie Anne Saydak, M.Sc.

To top

Forschungsgruppe CoDA

 

Sprecher
Prof. Dr.-Ing. Christoph Gehlen
Technische Universität München
Lehrstuhl für Werkstoffe und Werkstoffprüfung im Bauwesen
Franz-Langinger-Straße 10
81245 München

 

Kontakt
CoDA-Koordination
Dr.-Ing. Jithender J. Timothy
Eva Jägle, M.Sc.

coda.bwp(at)ed.tum.de
 

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit