Grundausrichtung der Lehre
Der Lehrstuhl deckt in der Lehre bis auf wenige Ausnahmen alle relevanten Bereiche der Zerstörungsfreien Prüfung und der Dauerüberwachung (Structural Health Monitoring) ab. Die Lehrveranstaltungen können Kompetenzen in diesen Bereichen für Studierende zum Beispiel folgender Studiengänge aufbauen helfen: Aerospace, Bauingenieurwesen, Chemieingenieurwesen, Geophysics, Environmental Engineering, Ingenieur- und Hydrogeologie, Ingenieurwissenschaften, Medizintechnik, Maschinenwesen, Science and Technology of Materials, Umweltingenieurwesen. Dabei werden Fähigkeiten in den Bereichen Materialien, Strukturen, Sensoren und Datenverarbeitung geschult. Auf der Grundlage einer guten theoretischen Basis stellen praktische Schulungen und Übungen (Hands-on) Schwerpunkte in den Lehrveranstaltungen dar. Eine ausführliche Beschreibung der Konzepte ist in zwei kürzlich erschienenen Veröffentlichungen zu finden.
Arndt R, Grosse CU, Mähner D, Niederleithinger E, Taffe A, Algernon D, Berger J, Kessler S, Krüger M, Kruschwitz S, Ufermann-Wallmeier D, Walther A (2022). Non-destructive testing in civil engineering: memorandum on teaching at German-speaking universities. Proc. Int. Symp. On NDT-CE, Zurich.
Grosse CU (2022). Academic education in NDT-CE in the times of pandemia. Proc. Int. Symp. On NDT-CE, Zurich.
Für alle Vorlesungen werden den Studierenden Unterlagen in Form von Skripten, Folienkopien, Powerpoint-Präsentationen und Lehrvideos zur Verfügung gestellt. Für einige Vorlesungen existieren KI-generierte Trainingstools, die das System TUM.tutor verwenden. Die Lehrsprache richtet sich nach dem Modul und ist entweder Deutsch oder Englisch.
Preis
Preis für gute Lehre in der Kategorie Vorlesung Masterstudium im Bau- und Umweltingenieurwesen:
Prof. Große wurde am 6.7.2013 ein Preis für die Vorlesung "Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen" verliehen.
Studentensprechstunde, Termine nach Vereinbarung: Email: zfp(at)ed.tum.de