Wachstum und Holzqualität der Douglasie (X36)
ProjektbeschreibungDas Ziel des interdisziplinären Projekts X36 zwischen der Waldwachstumskunde und Holzkunde war es, das Wissen über Wachstum und Holzqualität von Einzelbäumen und Beständen junger Douglasien (Pseudotsuga menziesii [Mirb.] Franco) zu erhöhen. Ein wichtiges Attribut für eine Baumart wie die Douglasie, die in Bayern und Deutschland erhöhte Aufmerksamkeit erhält und weit über ihr natürliches Verbreitungsgebiet angebaut wird, ist das Wachstumsverhalten unter Trockenstress im Hinblick auf ein sich veränderndes Klima. Wie geht diese Baumart mit längeren Trockenperioden um? Sind Förster in der Lage, auf diese Herausforderungen durch waldbauliche Maßnahmen zu reagieren?Ein zweites zentrales Ziel in diesem Forschungsprojekt war es, die Lücke zwischen Forstwirtschaft und Holzanwendung zu schließen. Douglasienholz findet vorwiegend Einsatz im konstruktiven Bereich. Die Analyse beschreibt die Wirkung der Bestandesdichte auf die Qualität des Endprodukts. Auf Level des Schnittholzes spielen Holzeigenschaften wie Ästigkeit, Rohdichte, Steifigkeit und Festigkeit eine bedeutende Rolle. Wie verbessert etwa waldbauliches Management die Schnittholzeigenschaften? Darüber hinaus gibt es moderne, zerstörungsfreie Technologien für die Holzqualitätsbewertung auf verschiedenen Ebenen der Verarbeitungskette, um den Rundholz- und Schnittholzfluss effizienter lenken zu können. Früh in der Produktionskette soll das Eingangsmaterial im Hinblick auf Festigkeit sortiert werden, die Holzeigenschaften erkannt werden und das sortierte Material der optimalen Verwendungen zugeführt werden. | |
Wichtige Erkenntnisse in Kürze
| |
Laufzeit | 01.09.2010 - 28.02.2014 |
Bearbeitung | Dr. Andreas Rais |
Finanzierung | Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten |
