Projektwoche: Fundamentals of Advanced Design Methods for Additive Manufacturing
Shaping the Future of Design – vom digitalen Konzept zum industriellen Impact. Design für Additive Fertigung (Additive Manufacturing, AM) bedeutet mehr als nur den Umgang mit einer neuen Technologie zu erlernen – es erfordert ein grundlegendes Umdenken in der Gestaltung. In diesem zweiteiligen Hochschulpraktikum erkunden Studierende, wie Komplexität, Individualisierbarkeit und digitale Workflows die Möglichkeiten in Produktentwicklung und Fertigung neu definieren.
Der Kurs kombiniert eine semesterbegleitende Workshopreihe mit acht Terminen und eine intensive Projektwoche. Er verbindet methodisches Designtraining mit realen Herausforderungen aus der Industrie – etwa aus den Bereichen Sporttechnik, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik oder Energiemanagement. Die Studierenden lernen den Umgang mit CAD- und Simulationstools, wenden fortgeschrittene Entwurfsmethoden wie Topologieoptimierung an und bewerten kritisch die Herstellbarkeit und wirtschaftliche Umsetzbarkeit ihrer Konzepte. Im Fokus steht das zielgerichtete Gestalten – also das Entwickeln von Lösungen, die nicht nur funktional, sondern auch visionär und für die additive Fertigung realisierbar sind.
In interdisziplinären Teams bearbeiten die Studierenden einen konkreten Anwendungsfall eines Industriepartners. Unterstützt durch projektbasiertes Lernen, Coaching und Peer-Feedback entwickeln und präsentieren sie innovative, nachhaltige AM-Lösungen. Während des gesamten Kurses steht ihnen der Zugang zu MEX-3D-Druckern im Labor zur Verfügung, um ihre Ideen zu prototypisieren und iterativ weiterzuentwickeln.
Das überzeugendste Konzept wird ausgewählt und realisiert. Das Gewinnerteam erhält eine praktische Schulung, um sein Bauteil selbst mit AM-Pulverbetttechnologie (mittels Laser- oder Elektronenstrahl) zu fertigen.
Das vollständige Hochschulpraktikum umfasst 8 ECTS: 4 ECTS für die Workshops im Semester und 4 ECTS für die Projektwoche. Mit der Anmeldung zur Design Challenge erfolgt automatisch die Einschreibung in die begleitende Workshopreihe.
Kontakt: Claudia Geitner (MAT) und Jan Reimann (LBAM)
Für: Bachelor- und Masterstudierende aller Disziplinen und Schools
TUMonline-Modulnummer: ED170021
ECTS: 8
Zeitraum: ganzes Semester
Anmeldung: Bitte schreiben Sie eine E-Mail an die zuständigen Kontaktpersonen und fügen Sie Ihren aktuellen Notenauszug sowie einen aktuellen Lebenslauf bei.