Liebe Studierende,
auf dieser Seite finden Sie unsere Bachelor-, Master und Seminararbeiten, die wir zur Zeit anbieten. Selbstverständlich können Sie auch mit einem eigenen Themenvorschlag auf uns zukommen. Auch Arbeiten in englischer Sprache sind möglich.
Bachelor Thesis
Master Thesis
- Investigations of the frequency influence on the fatigue behavior of rein-forcing steel (05.04.2022)
- Identifizierung und Evaluierung recyclierter Gesteinskörnungen für die Selective Paste Intrusion – SPI (21.03.2022)
- Modellierung des Fließverhaltens moderner Betone (22.06.2021)
- Ermüdungsverhalten von Betonstabstählen unter Berücksichtigung der Gefügeeigenschaften und Eigenspannungszustände in FE-Simulationen (28.04.2021)
- Analyse und Simulation des Fließverhaltens von Carbopol-Gelen mit unterschiedlichen Fließgrenzen
- Ultraschall-Monitoring der Festigungsentwicklung von Zementleim ab dem Ansteifen
- Ultraschall Prüfung in der Geothermie: Eine Simulation des Auflösungsvermögens von Ultraschallmessungen an Ablagerungen in Rohrleitungen
- Überwachung des RTM Prozesses mittels Ultraschall
- Ultraschall Prüfung in der Geothermie: Eine Untersuchung des Temperatureinflusses auf die Schallausbreitung
Seminararbeiten / Studienarbeiten für das SoSe 2022
- Vergleich der Wirksamkeitsbeurteilung von puzzolanischen Zusatzstoffen durch Druckfestigkeiten und R3-Test (04.05.2021)
- Phasenanalyse von Mörteln mit Reisschalenasche anhand von REM-EDX-Aufnahmen (theoretische Arbeit)
- Viskoelastizität in der Strukturrheologie und der Kontinuumsmechanik (theoretische Arbeit)
- Tragverhalten von Verbundankern - Einfluss der Belastungsgeschwindigkeit auf die resultierende Festigkeit von Verbundmörteln.
- Beeinflussung der rheologischen Eigenschaften von Zementleimen abhängig von der Temperatur für die Anwendung im additiven Fertigungsverfahren Selective Paste Intrusion.
-
Untersuchung zum Einfluss verschiedener Parameter auf die chloridinduzierte Makrozellkorrosion des im Mörtel eingebetteten Bewehrungsstahls (Kontakt: elke.ziehensack@tum.de, +49 89 289 27206)
-
Parameterstudie zur Quantifizierung des Einflusses verschiedener Ausrundungsradien auf das Dauerschwingverhalten von Betonstabstählen mittels FE-Simulationen (Kontakt: stefan.rappl@tum.de, +49 89 289 27204)
-
Entkopplung der galvanischen Zelle unter aktivem Korrosionsmonitoring. Thermodynamische und reaktionskinetische Untersuchungen zum Sauerstofftyp der Korrosion von Stahl in Beton im Rahmen einer Instandsetzungsmaßnahme. Als Zusatz kann der Einfluss des Kohlenstoffgehalts im Stahl respektive die Varietät der Stahlphase auf die Korrosionsneigung untersucht werden. Das Thema „Entkopplung der galvanischen Zelle unter aktivem Korrosionsmonitoring“ kann entsprechend differenziert werden und als Gruppenarbeit mit bis zu 4 Studierenden bearbeitet werden. (Kontakt: christoph.zausinger@tum.de, +49 89 289 27196)
-
Transientenanalyse des Korrosionspotentials bei alternierendem Flächenverhältnis von Anode zu Kathode. Kooperation mit bereits laufender Seminararbeit (Kontakt: christoph.zausinger@tum.de, +49 89 289 27196)