Stahl und Korrosion
Leitung:
Dipl.-Ing. Falk Meyer (Themengebiet Spannstahl)
Dr.-Ing.habil. Kai Osterminski (Themengebiet Betonstahl)
- Diffusion potentials in porous materials – source of error in electrochemical measurements and source of information (Förderer: DFG)
- Korrosionsmonitoring in Rissbereichen realer Stahlbetonbauteile zur Wirksamkeitskontrolle des Instandsetzungsprinzips W-Cl (Förderer: DAfStb e.V.)
- WinConFat-Teilvorhaben: Ermüdungsverhalten von hochzyklisch beanspruchten Betonstählen im WEA-Einsatz (Förderer: BMWi)
- Einfluss einer Betonbeschichtung auf die Mechanismen der Bewehrungskorrosion in gerissenem, kurzzeitig tausalzexponiertem Stahlbeton (Förderer: DFG)
- Korrosionsmonitoring bei der Instandsetzung von chloridbelasteten Stahlbetonbauwerken KoMICS (BMWi)
- Entwicklung von Betonstahloberflächenklassen für eine Korrelation mit Ermüdungsergebnissen (ISB) • Gefüge- und eigenspannungskontrolliertes Ermüdungsverhalten von geripptem Betonstabstahl (DFG)
- Mechanische Verankerung aus Hochleistungsbeton (UHPC) zum Vorspannen von Stäben aus glasfaserverstärkten Kunststoffen
- Korrosionsmonitoring in Rissbereichen realer Stahlbetonbauteilen
- Gütebewertung der zerstörungsfreien Detektion von Korrosion in Stahlbetonbauwerken
- Lebensdauerakte Windenergieanlage – Lifetime Identity Documentation (LIDOC) im Rahmen von "Monitoring and Inspection of Structures At Large Wind Turbines (MISTRALWIND)
- Mechanische Verankerung aus Hochleistungsbeton (UHPC) zum Vorspannen von Stäben aus glasfaserverstärkten Kunststoffen
- Ermüdungsverhalten von Betonstahl unter Korrosionsbeanspruchung
- Beurteilung der Korrosionsschutzwirkung bei Epoxidharz pulverbeschichteten Betonstahl
- Korrosionsverhalten von Stahl in Beton bei Anwendung des Instandsetzungsprinzips W-Cl bei gerissenem chloridbelasteten Beton (DFG)
- Machbarkeitsstudie zur Evaluierung und Kalibrierung der neuen DAfStb-Instandsetzungsrichtlinie Teil 1 (DAfStb)
- Modellierung des Schadensfortschritts bei Korrosion von Stahl in Beton (2. Förderperiode der DFG Forschergruppe 537)
- Teilprojekt A4: Bauteilversuche und Bauwerksuntersuchungen zur Validierung und Kalibrierung der Schadensfortschrittsmodellierung
- Modellierung des Schadensfortschritts bei Korrosion von Stahl in Beton – Modellierung des Schadensfortschritts bei Bewehrungskorrosion und Entwicklung von Dauerhaftigkeitsbemessungsmodellen für Stahlbetonbauteile (Projekt D der DFG FOR 537)
- Modellierung des Schadensfortschritts bei Korrosion von Stahl in Beton - zeitliche Entwicklung des Elektrolytwiderstands von Beton und Korrosion im Rissbereich (Teilprojekt A3 der DFG FOR 537)
- Nachhaltig Bauen mit Beton (NBB Projektphase 2) - Teilprojekt D Lebensdauermanagement
- Zuverlässigkeit von Wasserbauwerken – Chlorideindringwiderstand
- Untersuchungen von 43 Jahre im Nordseeklima ausgelagerten Betonbalken
- Untersuchungen über das Temperaturverhalten von geklebten Betonstahlverbindungen (Forschungsinitiative „Zukunft Bau“)
- Bemessung auf Dauerhaftigkeit mit Teilsicherheitsbeiwerten bzw. mit qualifiziert abgesicherten deskriptiven Regeln einschließlich dazugehörigem Benchmark mit deutschen und britischen Regeln
Validierung zerstörungsfreier Messmethoden zur zuverlässigen Erfassung von Bewehrungskorrosion